Press

Blick in die Feuilletons, SRF2 Kultur.

40 Jahre Jugendbewegung, Radio SRF Kontext.

Auf Krawall gebürstet, Tages-Anzeiger.

Die Erinnerungen kitten heute noch zusammen, Persoenlich.

Happening und Kampf, NZZ.

Die bewegten 80er-Opernhauskrawalle, Tagesschau SRF.

Restless Youth, House of European History, Brussels.

Unabhängige Fotografin.

Audio/Interview Zürich, Sommer 1980.

Freedom Fever, about Swiss Photographer Olivia Heussler.

Fotografa Suiza, Canal dos, Nicaragua.

Fotografa Suiza, Canal 12, Nicaragua.

Audio/Interview »Der Traum von Solentiname«, HR2.

Female Refugees, UN-Headquarters Vienna, DW International.

Seismo Multimedia, SRF.



Zurich, Summer 1980, Youth Movement

»The collection, nonetheless, is of real value, both as historical record, and as a picture of Zürich that will upset preconceptions of Swiss provincialism and social harmony. (...)

These are images of young people stubbornly asserting their right to self-expression, to an identity outside of the prescribed norms of adult society. The spontaneous, and unbounded nature of this self-expression is perfectly captured in the book’s closing images, of young people skinny-dipping in the river after a protest in August 1980. After such a moment of joyous liberation, no city, surely, could ever be quite the same again?«

Tim Satterthwaite, photoworks, London GB


The dream of Solentiname / Der Traum von Solentiname


»Her photos are probably the most extensive chronicle of political events; showing the ups and downs of human society in Nicaragua during the past 25 years.«

Neue Zürcher Zeitung, Zürich

»The Swiss photographer Olivia Heussler, who came to Sandinista Nicaragua in 1984 with a lot of idealism and returned again and again, has documented the traumas of the country with almost painful laconism.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung


»Olivia Heussler has witnessed the past three decades of Nicaraguan history, marked equally by heroism and tragedy: the decade of the revolution in the eighties, the end of the socialist dream in the nineties, and the first decade of the 21st century, with democracy threatening to revert to the old forms of authoritarianism which have sadly been a recurring factor in our history. 

To my mind, she has been both a witness and a protagonist. Olivia has never stood aloof from events but always in the midst of them, in the midst of a world of poverty and conflict. Hers is not a descriptive camera but one that records what must not be forgotten, including all the tragedy and drama, but also all the happiness and hope. It is a camera always on the move; it is the alert, ceaselessly roving eye of a photographer capable of transforming every moment into a tribute to the times.

We do not simply look at her pictures, we read them. Laid out one after the other, they tell a story; they tell the history of a country, capturing the best angles with a singular point of view that only the most talented and experienced eye can fathom and find. (...}

This is a book of photographs about the history of Nicaragua. You hold before you a country exposed in all its beauty and cruelty, its injustices and inequalities. And yet, there is optimism in the faces of many people portrayed on these pages. Olivia Heussler’s photographs bear eloquent witness: Nicaragua is still a country of hope.«

Sergio Ramirez Mercado, (Winner of the Miguel de Cervantes Prize, 2017)


»But Heussler also shows complex, multi-layered images that were created in a violent environment. The Swiss photographer avoids cheap effects, does not need the provocation of blood and horror to show the perversion of the civil war, which broke out soon after the revolutionary takeover in Nicaragua.(...}

She shows with her pictures the Nicaraguan contemporary history, which is full of contradictions and poetry. She photographed a fragile world where the national and revolutionary hero Augusto C. Sandino, Michael Jackson, the Virgin Mary, Elvis Presley and Che Guevara lived side by side in parallel. (...}

All revolutions are ambiguous. That was no different in Nicaragua in the eighties and nineties. Heussler has succeeded in capturing the ambiguity in her pictures.«

Swissinfo.ch


»If the moment calls for the spontaneity of a snapspot, then she bows to the irrevocability of the split-second. Or she chooses the close-up as still another means of expressing the immediacy of what she sees. Narrative preferences ther are none - every single photograph find its justification in responding specifically to the situation that motivated it.«

Martin Heller, Zürich


»Olivia Heussler has also not portrayed the Contras, the undisputed villains of Nicaragua's recent history, as bloodthirsty monsters. The tombs of fallen soldiers, a fatigued soldier, and the chicken carcasses that lingered in Yale after a counter-attack, suffice to illustrate the horror of the constant danger of death. Cold tortillas, dented cookware and pin-ups in the camp of the Contras show just as drab as human side of warlike everyday life. Heussler's objective is not objective, it is partisan in favor of the Nameless, to whom it gives a face and dignity.«

Die Wochenzeitung, Zürich


»Rosario Murillo, the then cultural secretary and wife of Daniel Ortega, asked her for pictures on the seventh anniversary of the revolution for the cultural supplement, the Sandinista daily Barricada, 'Ventana'. Heussler wanted to get away from the revolutionary cliché and sent three subjects that you call 'animal pictures'. But they are animal pictures with barbs; none of them celebrate the achievements of the revolution. The one that was adopted makes even grievances clear. It shows an emaciated cow peering into the tube - a cement tube, a structural element that is lacking in Nicaragua. There are still three bones in the curve, a clear sign of economic hardship.«

Tages-Anzeiger, Zürich


Women's lives

»War without war pictures. She wants to tell stories from difficult life - from areas of this World, where misery is still at home: from South and Central America, Egypt and Sudan, Israel and the occupied Areas, Kurdistan, Eastern Europe and last from Pakistan. Even where war was, Olivia Heussler has no images of war made: «I'm not about disasters and the greatest possible Scary, but to the people, the middle of the mess stuck and that again and again face something hopeful. (...)

A calm eye. Whom independence is so important It will be an eye everywhere in the world for it. In the illustrated book of the movement it says: «own pictures. determine yourself, what to see, recognized will and continue to fight together. "The sentences, about two Decades old, say a lot about these Woman. But strong-sisters kitsch you look in vain in her pictures: quiet moments in the middle of everyday life. No bloating with symbolism, none Overstretching with messages. The suits her, with all conviction never becomes pathetic.«

Der kleine Bund, Bern


 »Olivia Heussler never attacks the persons out of nothing. She's already there before she barely lifts the silent camera and captures a picture. Photographing remains part of an exchange. Especially because she - as a photographer - is visible, her eyes do not bother. Even if their paintings still have a pull after years, it is because they immerse themselves deeper in what they see than is usually the case, not only because photography overcomes the fatal threshold that otherwise exposes the moment to oblivion.«

Peter Kamber, Berlin 



Olivia Heussler hat die letzten drei Jahrzehnte dieser oft ruhmvollen, aber genauso oft tragischen

Geschichte Nicaraguas miterlebt: Die revolutionären 1980er, das Ende des sozialistischen

Traums in den 1990er-Jahren und die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts, in denen

die Demokratie in die alten Formen des Autoritarismus zurückzufallen droht, der leider ein

ständiger Begleiter unserer Geschichte war.

Olivia Heussler ist eine Zeugin, aber in meinen Augen stets auch eine Protagonistin. Sie

hat die Ereignisse mit ihrer Kamera nie aus der Distanz eingefangen, sondern immer aus

dem Blickwinkel von jemandem, der mitten im aufwühlenden Geschehen steht, dort, wo

Armut ist und Gefechte stattfinden. Sie will mit ihrer Kamera nicht nur etwas beschreiben,

sondern mit ihren Bildern gegen all das Tragische und Dramatische anschreiben, das nicht

vergessen gehen darf. Sie will aber auch die Freude und die Hoffnung festhalten. Im wachsamen

Auge dieser unermüdlichen Fotografin, die ihre Kamera immer zur Hand hat, kann

sich jeder Augenblick in ein Zeitzeugnis verwandeln.

In diesem Sinn kann man ihre Fotografien lesen, statt sie nur anzuschauen. Aneinandergereiht

erzählen uns die Bilder eine Geschichte und verschaffen einen Überblick derselben

Qualität wie ein Bericht, der von der bestmöglichen Warte aus geschrieben ist. Nämlich die

Dinge so zu zeigen, wie sie wirklich sind. Das kann nur ein geübtes Auge, das gelernt hat, das

Wesentliche zu erkennen.

Der vorliegende Bildband ist ein Geschichtsbuch über Nicaragua. Dem Blick des Betrachters

zeigt sich ein Land in seiner ganzen Schönheit und Grausamkeit, mit all seinen Ungleichheiten

und Ungerechtigkeiten, aber auch seinen Hoffnungen. Auch sie sprechen aus

den Gesichtern, denn Nicaragua bleibt trotz allem ein hoffnungsvolles Land. Olivias Heussler

Bilder bezeugen es.

Sergio Ramirez Mercado, Schriftsteller und Träger des Miguel de Cervantes Preis 2017, in »Der Traum von Solentiname«, 2009

Traum und Revolution: Fotogeschichte über Nicaragua, Swissinfo.ch vom 23. Juli 2009

...Ihre Fotos bilden die wohl dichteste Chronik der politischen Ereignisse und des Auf und Abs der menschlichen Gesellschaft in den letzten 25 Jahren von Nicaragua.

 NZZ 16.Juni 2009 Oswald Iten


Olivia Heussler, geboren 1957 in Zürich, hat sich in ihrer Arbeit stets für Menschen interessiert, die in Konfliktzonen leben. Sie fotografierte im Sudan, in Kurdistan, Israel, Palästina, Tansania, Nicaragua, Honduras, Chile und Pakistan. Dabei ging es ihr nie ausschließlich darum, gute Bilder zu machen, wie sie einmal gesagt hat: „Als Fotografin habe ich auch die Aufgabe, die Betroffenen zu lehren, selber Fotos zu machen ... Das verstehe ich unter Entwicklungshilfe: den Leuten ein Werkzeug und Instruktionen an die Hand zu geben, damit sie unabhängig arbeiten können.“

Ihr neues Buch „Der Traum von Solentiname“ zeigt Nicaragua seit 1984. Der Titel bezieht sich auf das Inselarchipel am südlichen Ende des Nicaragua-Sees, ganz in der Nähe von Costa Rica: tropische Eilande mit einer phantastischen Vegetation und Fauna, auf dessen größter Insel Mancarrón der Dichter, Priester und spätere Kulturminister Ernesto Cardenal gelebt und verschiedene Sozialprojekte realisiert hat.

1984 reiste die Fotografin zum ersten Mal nach Nicaragua – fünf Jahre nach dem Bürgerkrieg und dem Sturz des Diktators Somoza durch die Revolution der Sandinisten. Heussler lebte in Managua, war Mitbegründerin der Fotoagentur „Nueva Imagen“ und Mitglied einer sandinistischen Kulturarbeiter-Gewerkschaft: Nah ist sie den Menschen, die sie porträtiert. Stets ist es diese Nähe, welche ihre Bilder auszeichnet.

 Marc Peschke, Photoscala vom 15.8.2009


Nicaragua: Paradies auf Zeit

Die Zürcher Reportagefotografin Olivia Heussler (*1957) zeigt in ihrem Bildband »Der Traum von Solentiname« ein Bilderpanorama aus der jüngsten Geschichte Nicaraguas. Der Titel bezieht sich auf eine Inselgruppe, auf der die Fotojournalistin, wie sie im Anhang des Buches schreibt, vor 25 Jahren mit einem bunten Haufen junger Utopisten für kurze Zeit das Paradies auf Erden fand.

Dass das ärmste der lateinamerikanischen Länder auch viele Schattenseiten kennt, hinderte sie nicht daran, immer wieder mit viel Idealismus und Mut im Gepäck in den zwischen Sandinisten und Contras zerriebenen und bis heute von Korruption gebeutelten Staat zurückzukehren. Olivia Heussler hielt nicht nur als Zeitzeugin und Anwältin der Unterdrückten das Leben der Menschen fest, sondern sie lebte auf nächstem Raum mitten unter ihnen: sandinistischen Rebellen, Frauensoldaten, Compañeros, Müttern und Kindern.

Das dichte, chronologisch angelegte Bildpanorama reicht vom revolutionären Aufbruch in den Achtzigerjahren über das Ende des sozialistischen Traums in den Neunzigern bis in die Gegenwart des an die Macht zurückgekehrten Sandinistenführers Daniel Ortega. Die Aufnahmen, die unter schwierigsten Bedingungen für die internationale Presse, aber auch für Tageszeitungen vor Ort entstanden, zeugen von der Unmittelbarkeit des gelebten Alltags. Sie lassen die Empathie der Fotografin mit den Menschen und dem Land spüren, ohne anbiedernde Komplizenschaft oder Revolutionsromantik heraufzubeschwören.

Besonders die frühen Aufnahmen, die klug dosierte Mischung aus schwarzweisser und farbiger Fotografie sowie die erhellenden Textbeiträge der Fotografin und des abtrünnigen Ortega-Anhängers und Schriftstellers Sergio Ramirez lassen die Geschichtslektion zum Erlebnis werden.

Feli Schindler, Tages-Anzeiger vom 20. 06.2009


Chronistin der Namenlosen, von Ralph Leonhard in der Wochenzeitung 2009

Bildertraum von Nicaragua, Neue Zürcher Zeitung vom 16. Juni 2009


Aus der Mitte des Geschehens heraus

Die Fotografin Olivia Heussler bannt Leben in Bilder. Mit »Der Traum von Solentiname« ist ihr ein beeindruckender Fotoband über Nicaragua gelungen.

Die Fotokamera ist ein magisches Medium. In ihrer Linse gefrieren Geschehnisse, Abläufe, Handlungen zu Momentaufnahmen. Sie verewigt, was oft bloss in Sekundenbruchteilen von statten geht, erhebt nicht selten den Augenblick zum Kunstwerk. Auf Fotografien werden Heldinnen geboren - und die Abgründe alles Menschlichen zur den Moment überdauernden Mahnung.

Für die Schweizer Fotografin Olivia Heussler stand, nachdem sie Ende der 1970-er Jahre in Costa Rica mit exilierten Sandinist*Innen in Kontakt gekommen war, fest, dass sie künftig mit ihrer Kamera dort präsent sein wollte, wo Menschen in Bewegung sind, um politische, soziale oder kulturelle Selbstbestimmung zu erlangen. Das sandinistische Nicaragua wurde dasjenige Land, in dem die 1957 Geborene grundlegende professionelle Erfahrungen sammelte, in dem sie ihr Gespür für das schulte, das fotografisch festzuhalten sich lohnt, und das nicht nur im dokumentarischen Sinne.

Von der bis heute andauernden tiefen Zuneigung Heusslers zu Nicaragua zeugt der Bildband »Der Traum von Solentiname« (280 Seiten, gebunden, Edition Patrick Frey, Zürich), der Fotografien aus den Jahren 1984 bis 2007 vereint. Aus der Mitte des Geschehens heraus, immer mit einem wachen Blick für den Charakter von Ereignissen, dokumentiert Heussler die Jahre nach der Revolution. Sie zeigt sandinistische Soldat*Innen in Gefechtspausen, dokumentiert offizielle Ereignisse wie den Besuch Willy Brandts 1984 in Managua, hält fest, was sich jenseits dessen abspielt, aus dem Schlagzeilen entstehen. Immer wieder gelingen ihr dabei eindrucksvolle Momentaufnahmen, etwa von einer alten Frau, die 1985 auf einer Strasse in Esteli Erinnerungsfotos für die Familien von Soldaten schiesst, oder von einer Parade der Sandinisten in Masaya, welche die im Rückblick verstörende Präsenz des Militärischen in der nicaraguanischen Gesellschaft jener Jahre veranschaulicht. Kontrastiert werden diese Aufnahmen mit fotografischen Alltagseindrücken aus dem neuen Jahrtausend. Aufnahmen, die dem nachspüren, was von dem revolutionären Aufbruch vor Jahren geblieben ist.

André Hagel (CIR), aus Briefe aus Matagalpa

bien chère olivia,

quel gentil courrier et quelles belles cartes postales qui me permetteront de faire connaitre à mes amies. la qualité de ton travail, de ton message. J'ai toujours aimé l'engagement qui te caractrice, le sentiment fractionel que tu as du monde et la conscience ........

Tu n'as pas attendu le grand débat actuel sur le néoliberalisme et la globalité de l'economie. Tu sais depuis toujours quil faut un monde global, mais au nom du partage et de la dignité.

Tu mènes le bon combat.

Je tiens à te dire combien je t'apprecie et que je suis fier de ton amitié.

Carte de Charles Henri Favrod vom 2.2.2005

...Eine Perspektive, die in der Parallelität von Kunst und sozialer Verantwortung nie den Fluchtpunkt erreichen kann. Ein Spannungsfeld, das es nicht gilt aufzulösen und das nicht auflösbar ist, wie es Olivia immer neu erfahren hat in dem Hin und Hergerissensein zwischen tätiger Fotografie und künstlerischer Ausbildung, zwischen solidarischem und öffentlichem Engagement und andererseits radikaler Subjektivität, Selbsterschaffung. Ein Hin- und Hergerissensein, das sich auch in der daraus folgenden Diskussion manifestiert: wir behaupten über Kunst zu sprechen und sprechen in Wirklichkeit über politische Situationen; wir sprechen über eine Wirklichkeit des Dargestellten, über eine Abbildung, also den Spiegel der Wirklichkeit aber eigentlich über eine Darstellung der Kunst, die Künstlichkeit eines Bildes. Und letztlich sprechen wir über beides kaum, denn wir sprechen in der Regel von uns selbst, die Kunst als expressiver Schmerzbericht, aus privilegierter europäischer Sicht, wenn nicht gar aus engstem deutschen Winkel. Kandinsky schrieb in seiner Schrift "Über das Geistige in der Kunst": "Wenn die Religion, Wissenschaft und Moral ... gerüttelt werden, und wenn die äusseren Stützen zu fallen drohen, wendet der Mensch seinen Blick von der Äusserlichkeit ab und s i c h s e l b s t zu."

Die Bilder von Olivia Heussler lassen dies nicht zu, sie eröffnen die Möglichkeit wirklich von dem anderen zu sprechen, was wir nicht kennen. Ein geistiges Terrain wird ausgemessen jenseits der Suggestion von Geheimnis, Kosmos, der Ueberbewertung von virtual reality und cyber space, jenseits von Utopie und Abstraktion - ein Gespräch von notwendig menschlicher Dimension und gegen die Resignation einer politik-unfähigen Gegenwart.

Gundhild Brandler, Kunsttheoretikerin, Berlin 1991.


»Olivia Heussler und ich hatten einige Male die Arbeit zusammen geleistet, die Arbeit der Aufmerksamkeit: In Bulgarien etwa in der Tuerkei, aber auch in der Schweiz. Das war zugleich Begleitung und gegenseitige Unterstuetzung. Ich kann sagen, dass die Welt zu «sehen», sie mit dem besonderen Auge der Fotografin aufmerksam zu sehen, ihre Leidenschaft ist, aber zugleich die ihr selbst gestellte schwierige Aufgabe: Durch die festgehaltenen Realitaetsausschnitte das Ganze der Realitaet nicht zu verfaelschen, dieses weder grausamer zu machen, als es ist, noch harmloser. Mir scheint jedoch, dass in allen Bildern, die hier ausgestellt sind, in all diesen Realitaetsausschnitten aus neun Laendern der Welt, das ganze Menschenbild und das ganze Weltbild, das sie vertritt, erkennbar ist: Dass es keinen Menschen gibt, kein Kind, keine Frau und keinen Mann, die nicht ganz und gar wertvoll waeren, um im Bild festgehalten zu werden, dass auch die Arbeit der Menschen - ihr Lebensunterhalt und ihr Werk - Respekt verdienen, und dass es keine politischen Zustande gibt, weder alltaegliche noch aussergewoehnliche, die nicht von Bedeutung fuer das Leben der Gemeinschaft waeren. Ich denke, dass hierin die Bedeutung dieser Bilder liegt, ihre Zusammengehoerigkeit in der Verschiedenheit, die Bedeutung dieser «Bildbruchbilder», die einen Teil der Welt herausbrechen, um die ganze darzustellen.«

Dr. phil. Maja Wicki-Vogt anlaesslich der Vernissage 1991 an der Universitaet Zuerich. www.majawicki.ch



»Wenn man hinschaut, sieht man, koennte Olivia Heussler gesagt haben. Und auch: Was machen wir mit dem, was wir sehen? Deshalb will sie, dass die Leute auf ihre Bilder stossen, haengt sie am liebsten dort auf, wo Menschen vorbeimuessen, in Universitaeten, in Durchgangsraeumen, Kongresszimmern sowie auch in Galerien, und Museen. Eine so engagierte Fotografie, die in besten Traditionen des kritischen Realismus steht, ist heute auch in der Schweiz eher Ausnahme.«

Saechsische Zeitung, August 1991.

»Olivia Heussler zeigt das Fremde als schönes Bild, aber ihr Blick ist nie ethnozentrisch und kulturell unterschätzend auf das bloss nationale Anderssein gepolt und ästhetisch nie exzessiv oder exklusiv, sondern urteilsmässig wie selbstverständlich bezogen auf den anderen Menschen. Nie wird durch ihren Blick die Welt zum Ding, nie eine Geste durch ihren Blick zum starren Symbol, es sei denn, sie wären es aus sich heraus. Dieser Blick knüpft Verbindungen, aber belässt gleichzeitig Abstand und Unantastbarkeit, lässt dem Anderen eigenen, weiten Raum, die Mitte oft und den Weg. (…) Urteilsmässiges Sehen das heisst weder autoritäre Prüfung noch historische Entscheidung, und dann auch nicht Rechtfertigung durch die Fotografie. Diese konkreten Bilder durchbrechen jede zurechtgelegte eigene Moralität, bedienen weder gesellschaftliche Programme noch gängige Ideale. (…)

Das Bild, das Foto, als Suche nach einer Verständigungsmöglichkeit über alltägliche und auch politische Kriterien hinaus. Kunst nicht als Ersatz für Politik oder Religion, aber als eine Möglichkeit, mit grösserer Leichtigkeit als die Wirklichkeit selbst Situationsbeschreibungen zu geben: Bilder im Spannungsfeld zwischen realistischer Sicht und pragmatischer Wahrheitssuche auf der einen Seite und privatem, ästhetischem, ja lustvollem - weiblichem ? - Vokabular auf der anderen.«

die andere, Berlin August 1991.


Image 20200215_nzz_kl__.jpg Image 20200308_persoenlich_kl_1.jpg Image 20200308_persoenlich_kl_2.jpg Image 20200213_ta zueritipp_kl.jpg Image 19800322_09il_about olivia_kl.jpg Image 20100515_magazin beitrag-1_kl.jpg Image 19800160_33il_kl.jpg Image 20100607_about_kl.jpg Image 19840530_40il_kl_aboutO.jpg Image 20090620_TA_kl.jpg Image 20090616_nzz_about olivia_kl.jpg Image 19850320_27il_about o_kl.jpg Image 20091022_FAZ_about olivia_kl .jpg Image 20090830_nzz_about olivia_kl.jpg Image 20090701_kl.jpg Image 20090703_work_about o_kl.jpg Image 20101013_about_ol_kl.jpg Image 19850170_16il_kl_web.jpg Image 20020831_der kleine bund.jpg Image 19960801_von zeit_kl.jpg Image 19960722_vonz_kl.jpg Image galerie_mitte_kl.jpg Image 19900450_10il_exhb_kl.jpg Image 19930611_jenseits 1_bw_kl.jpg Image 19930611_jenseits_bw_kl.jpg Image 19920450_02il_kl.jpg Image überOH_kl.jpg Image 19911106_kl.jpg Image 19901010_10ilkl_.jpg Image 19901010_10il_about_kl.jpg Image 19850160_17il_exhb_kl.jpg Image beobachter_about_kl_.jpg Image 19850290_07il_about_kl.jpg Image 19890120_nikonlive_kl.jpg Image 19880123_photoforum_kl.jpg Image 19880114_photoforum_kl.jpg Image 19860010_27il _ventana_kl .jpg Image 19850170_16il_about_o_kl.jpg Image 19850170_16il_kl_.jpg Image 19860830_about olivia_it_kl.jpg Image 19850320_27ilx_kl.jpg